Ich habe mal wieder gegoogelt, was die Menschheit wissen muss bzw. noch nicht weiss. Ich meine als Yogalehrerin möchte ich euch da draussen dienen. Ich habe nun die folgende Frage gefunden, "kann man mit Yoga Muskeln aufbauen". Die Antwort darauf war, "am ehesten können Frauen das".
Darf ich hier kurz schreiben, dass ich die Antwort extrem scheisse finde? Was soll das? Warum sollen nur Frauen mit Yoga ihre Muskeln aufbauen? Warum Männer (da werde ich auch gleich stereotypisch) nicht? Was hat das mit dem Geschlecht zu tun?
Wir sind uns wohl alle bewusst, dass wir mit Yoga nicht zu Muskelpaketen werden. Hierzu benötigen wir definitiv Zusatzgewichte und müssen auch unsere Ernährung (Ana...) miteinbeziehen.
Aber schauen wir uns mal Yoga an. Wir machen sämtliche Übungen und Flows mit dem eigenen Körpergewicht. Anhand des "einfachen" Sonnengrusses kann man sich das etwa wie folgt vorstellen. Wir beginnen den Sonnengruss in der Bergposition/Tadasana (hüftbreit, Arme hängen an der Seite), beugen uns in die Hüfte (Gesäss nach hinten), setzen die Hände vor den Füssen am Boden auf, springen in eine Plank/Liegestütze Position, lassen uns langsam zu Boden gleiten, dort angekommen, ziehen wir uns in eine Cobra (Hände an der Matte zurückziehen, Brust hebt ab), stossen uns in einen herabschauenden Hund (Hände und Füsse am Boden und Gesäss hoch in die Luft gestreckt, wie ein Dreieck) und springen zum Schluss mit den Füssen wieder zu den Händen nach vorne und beenden den Sonnengruss in der Bergposition.
Nur was für Frauen. Pah. Wir arbeiten bereits in diesem einfachen Flow konstant gegen die Erdanziehungskraft. Im Squat, im Plank als auch im herabschauenden Hund.
Gehen wir doch etwas in die Anatomie. Was braucht ein Muskel überhaupt, um zu wachsen? Unsere Muskeln bestehen aus kleinen Fasern. Diese Fasern müssen optimal zusammenspielen, damit der Muskel zum Wachsen angeregt wird. Durch ständige Wiederholungen wird dieses Zusammenspiel der Fasern verbessert. Dies passiert innerhalb von ca. 6-8 Wochen. Bis dahin wird das Muskeltraining wohl erst spürbar sein, jedoch noch nicht sichtbar. Nach ca. 8 Wochen, beginnt der Muskel aufgrund der Belastung, mit dem Wachstum. Er hat festgestellt, dass die Übung schwer war, repariert kleinere Verletzungen der Muskulatur und baut gleichzeitig noch etwas mehr Gewebe an. Dies geschieht, weil er sich schützen möchte. Er möchte nämlich bei der nächsten Übungseinheit besser abschneiden. Dies wird dann auch gegen aussen sichtbar (hoffentlich). Es ist also enorm wichtig, dass den Muskeln die nötige Regenerationszeit gegeben wird. Nur durch die Regenerationszeit ermöglichen wir unseren Muskeln auch, dass diese wachsen können.
Fast wie bei den Pflanzen. Immer wieder Umtopfen in grössere Gefässe und anschliessend Zeit geben sich wieder einzugewöhnen.
Und jetzt zurück zum Yoga. Yoga wird, ausser in speziellen Stilen, nur mit eigenem Körpergewicht geübt (wenn das überhaupt das richtige Wort ist). Wenn ich nun beim vorgängig erklärten Sonnengruss, im Plank jeweils noch 10 Liegestütze anhänge und dies Tag für Tag, Woche für Woche, dann wird das definitiv fühl- und sichtbar. Egal welches Geschlecht ich habe.
Wie gesagt, wir werden nicht zum Muskelpaket, da wir uns nur in den Wiederholungen steigern können, nicht aber mit dem Gewicht gegen welchen der Muskel arbeitet. Ich gehe aber jetzt einfach mal frech davon aus, dass niemand bei mir in die Klasse kommt, um zum Muskelpaket zu werden. War wir aber aus dem Yoga mitnehmen können, ist ein unglaublich definierter Körper. Einen der sich spürt und dabei weiss, wann er optimal ausgerichtet ist. Einen der auch neurologisch darauf trainiert ist, richtig zu reagieren.
Denn, was bringt dir schon ein riesiger Bizeps, wenn du dich nicht bücken kannst, um deine Schuhe zu binden ;).
Herzlich,
Fabienne
Comments